Tomatis Institut - Zürich


DAS TOMATIS INSTITUT IN ZÜRICH

Sie haben Probleme mit der Konzentration, Kommunikation ADS/ADHS oder Tinnitus? Steigern Sie Ihre Lebensqualität mit dem Horchtraining der Tomatis Methode.

+41 44 252 74 81

Herzlich willkommen

Wir freuen uns, Sie im Tomatis Institut für Horchtraining in Zürich begrüssen zu dürfen!

Irene Schulz

Hören ist ein passiver Vorgang, das Zuhören oder das Horchen hingegen ist eine aktive Handlung. Die akustische Wahrnehmungsfähigkeit beeinflusst unser tägliches Leben ganz entscheidend. Wir müssen Tausende von Signalen aufnehmen, filtern und verarbeiten. Je leichter wir diese Aufgabe erledigen, desto mehr Energie bleibt uns für andere Dinge. Aufgrund dieser Erkenntnisse leite ich seit 1993 das Zentrum für Horchtraining nach der Methode von Prof. A. Tomatis. Über die damit erzielten Resultate bei Kindern und Erwachsenen gebe ich Ihnen gerne persönlich Auskunft.

Konzentrationsprobleme - Zürich - Tomatis Institut
Konzentrationsprobleme - Zürich - Tomatis Institut

Prof. Alfred Tomatis

Professor Tomatis, dessen Vater Sänger war, wurde 1920 in Nizza geboren. Sein Medizinstudium absolvierte er in Paris und spezialisierte sich dann auf Hals-Nasen-Ohrenerkrankungen. Bei seinen Forschungen konnte Tomatis drei Grundgesetze formulieren, die an der Académie des Sciences in Paris hinterlegt sind. Sehr bald merkte er, dass die akustische Stimulation des Ohrs nicht nur die Stimme und die Phonation veränderte, sondern auch Auswirkungen auf den Gesamtzustand des Menschen hatte. Daraus entwickelte er die heute weit verbreitete A. Tomatis-Methode.

Methode

In einem ersten Aufnahmegespräch ermittelt Irene Schulz, welche Erwartungen ein Klient hat und ob ein Horchtraining überhaupt die richtige Massnahme für ihn ist.

Der Horchtest klärt dann ab, wie die Frequenzen im Verhältnis zueinander wahrgenommen werden. Beim Horchtest wird die auditive Wahrnehmung getestet, die Aufschluss gibt über unser Kommunikationsverhalten, die Fähigkeit, analytisch und bewusst zu hören sowie über das Gleichgewicht und die Klang- und Sprachdifferenzierung.

Danach wird das eigentliche Horchprogramm individuell auf die spezifischen Bedürfnisse jeder Person eingestellt.

Das Training gliedert sich in drei Blöcke mit aktiven und
passiven Phasen.

  • In der passiven Phase werden den Klienten über das «Elektronische Ohr» und spezielle Kopfhörer Mozartmusik oder gesprochene Texte eingespielt. Die Klangeinspielung wird ständig moduliert, was ein Training der Muskeln im Mittelohr bewirkt, also eine Art «Mikrobodybuilding».
  • Die aktive Phase hängt sehr vom Klienten und seinen Bedürfnissen ab. Musiker arbeiten häufig an ihrem Instrument, andere sprechen Texte nach, lesen oder machen Stimmübungen.

Tests belegen eine deutliche Verbesserung des Horch- und

Zuhörvermögens nach dem Horchtraining nach A. Tomatis.

Krankenkasse

Die meisten Krankenkassen übernehmen bei einer Zusatzversicherung für Alternativmedizin einen Teil der Kosten, jedoch nicht bei einer Grundversicherung. 

Wir sind Mitglied bei der EMRAsca und NVS.

Hörbar besser durchs Leben bei Problemen mit:

Kommunikation

Zuhören

Stress, Erschöpfung, Überreizung

Schwindel

Lernen / Legasthenie

Sprechen

Konzentration

Tinnitus

ADS / ADHS

Weitere Informationen

Kontakt

Tomatis Institut
Falkenstrasse 26
8008 Zürich

 

Telefon: +41 44 252 74 81

E-mail: info@atomatis.ch

Öffnungszeiten

Mo - Fr
-
Sa - So
Geschlossen

Kontaktformular

Contact Us

Share by: